Verschärfung der Tierhalterhaftpflicht

WHeimann

Montag, 18. Juni 2001

Verschärfung der Tierhalterhaftpflicht

Zustimmung mit einem «Ja, aber»

Im Rahmen der Revision des Haftpflichtrechts ist eine Verschärfung der Tierhalterpflicht geplant. Der bisher zulässige entlastende Sorgfaltsbeweis soll entfallen. Künftig soll, wenn das revidierte Gesetz so in Kraft tritt, der Tierhalter grundsätzlich immer für den von seinem Tier angerichteten Schaden haften, ob er das Tier nun gut oder schlecht beaufsichtigt (Art. 60 des Vorentwurfes). Im folgenden Artikel legt der Autor im Namen der Stiftung für das Tier im Recht dar, warum die Verschärfung zu begrüssen ist.
Von Antoine F. Goetschel*
Die geplante Verschärfung der Tierhalterhaftpflicht ist im Hinblick auf die Entspannung des Mensch-Hund-Verhältnisses zu begrüssen. Die derzeit heftig geführte Debatte um gefährliche Hunde hat eine erhebliche Verunsicherung über die Verantwortung des Tierhalters ausgelöst bzw. aufgezeichnet. Gerügt wurde unter anderem die trügerische Selbstzufriedenheit von Hundehaltern, den Schadenersatz im Prozessfall durch den Exkulpationsbeweis abwenden zu können. Damit geht tendenziell auch eine Haltung einher, sich nicht um eine verantwortungsvolle Hundehaltung und -ausbildung zu kümmern.

Obligatorische Haftpflichtversicherung

Am Rande wurde auch die unbefriedigende Situation diskutiert, dass einem fehlbaren Tierhalter seine - private und freiwillige - Haftpflichtversicherung den von seinem Tier angerichteten Schaden nicht bezahlt, gerade weil er als Tierhalter unsorgfältig gehandelt haben soll. Damit läuft der Geschädigte Gefahr, über seinen körperlichen und seelischen Schaden hinaus noch einen finanziellen Schaden zu tragen, nämlich bei Illiquidität des fehlbaren Tierhalters.
Mit der Verschärfung der Tierhalterhaftpflicht soll aber zweckmässigerweise eine obligatorische Haftpflichtversicherung für Hundehalter eingeführt werden. Der Bundesrat soll künftig die Ausübung einer gefährlichen Tätigkeit vom Abschluss einer Haftpflichtversicherung abhängig machen können, wenn diese «einer bundesrechtlichen Bewilligungspflicht oder Aufsicht untersteht» (Art. 54g des Vorentwurfes). Das Halten von Hunden fällt bisher nicht darunter.
Zweckmässigerweise ist die Haltung von Hunden und von anderen Tieren, welche als grundsätzlich gefährlich betrachtet werden, einer Versicherungspflicht zu unterstellen. Dies kann entweder durch die Einführung der Bewilligungspflicht für das Halten von Hunden ermöglicht werden, die in die bundesrätliche Kompetenz fiele. Schon heute untersteht das Halten gewisser Tiere einer bundesrechtlichen Bewilligungspflicht; so u. a. gewisser Wildtiere nach Massgabe von Art. 6 und Art. 8 des Tierschutzgesetzes und Art. 38-51 der -verordnung. Oder Art. 54g des Vorentwurfes sieht eine solche Ausdehnung des Haftpflichtobligatoriums auf Hunde ausdrücklich vor, was aus Gründen der gesetzgeberischen Transparenz zu begrüssen wäre.
Durch die - der Motorfahrzeugversicherung nachgebildete - obligatorische Versicherung der Hundehalter könnte eine begründete Verunsicherung über gefährliche Hunde in der Öffentlichkeit gemildert werden: Geschädigte können nämlich mit einer genügenden Deckung rechnen. Denn auch bei Illiquidität des haftenden Hundehalters wären die Ansprüche der Geschädigten auf Schadenersatz und Genugtuung gedeckt.
Überdies wäre damit die Grundlage geschaffen, dass die Versicherungsgesellschaften durch gezielte Aufklärungsarbeit gegenüber den eigenen Hunde haltenden Versicherten und durch Förderung gewisser Ausbildungs- und Zuchtprogramme die Zahl und die Schadenshöhe von Hundevorfällen im Einzelfall reduzieren kann. Sie würden damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung einer gesamtgesellschaftlichen Frage leisten.

Abkehr vom Retentionsrecht

Bisher darf der Besitzer eines Grundstücks Dritten angehörige Tiere, die auf dem Grundstück Schaden anrichten, zur Sicherung seiner Ersatzforderung einfangen und in seinen Gewahrsam nehmen. Der geschädigte Grundeigentümer kann die Rückgabe des Tieres also von der Zahlung seiner Ersatzforderung abhängig machen. Der Grundstücksbesitzer hat am Tier kein eigentliches Pfandrecht, wie aus dem Titel der Gesetzesbestimmungen geschlossen werden könnte. Er darf den Hund bloss zurückbehalten («retinieren») und nach den Bestimmungen von Art. 895ff. des Zivilgesetzbuches wie ein Faustpfand verwerten.
Nun steht bekanntlich die Änderung des Sachstatus von Tieren vor der Tür. Darin wird u. a. die Unpfändbarkeit von Tieren im häuslichen Bereich gefordert, die nicht zu Erwerbs- oder Vermögenszwecken gehalten werden. Wenn bestimmte Tiere in Zukunft nun nicht mehr pfändbar sind, ergibt das Festhalten an der Faustpfandverwertung von Tieren nach Massgabe von Art. 60a (neu) OR keinen Sinn mehr. Wir plädieren also für eine vollständige und ersatzlose Streichung von Art. 60a. Zum allermindesten soll das Retentionsrecht höchstens die nach wie vor pfändbaren Tiere erfassen. Doch auch bei ihnen ist von einer solch antiquierten Möglichkeit der Retention und der Verwertung als Faustpfand abzusehen.
Die bestehende Fassung des Projektes geht bloss von Menschen und von Sachen aus. Dies gilt es, auch nach dem Willen des Bundesrates bezüglich der Änderung des Sachstatus von Tieren, abzuändern. Zumindest sind die Tiere ausdrücklich mit den Sachen zu erwähnen, wo dieselben Bestimmungen gelten. Wo für Tiere im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens über die Änderung des Sachstatus von Tieren Abweichendes vorgesehen ist, soll dies in das laufende Gesetzgebungsverfahren bezüglich Haftpflichtrecht mit einbezogen werden; so etwa beim Affektionswert im Falle der Verletzung oder Tötung von Tieren oder bei den Heilungskosten für das Tier, die den Anschaffungswert übersteigen können.
* Dr. iur. Antoine F. Goetschel, Stiftung für das Tier im Recht, Zürich.






WHeimann
Hundeschule des Tierschutzverein Iserlohn e.V.

Jetzt mit AWARD-Vergabe
 
  • 10. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi WHeimann ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 19 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hallo Wilfried,

habe ich das richtig verstanden, daß es um die Schweiz geht?
Eine Einführung der Hundehaftpflicht für alle Hundehalter kann ich nur begrüßen, allerdings nicht unter den o.a. Voraussetzungen.

watson
 
Hallo Wilfried,

es ist sicher gut gemeint, hier einen Artikel reinzustellen.
Aber ich möchte Kritik an der Art und Weise üben:
- es wird nicht darauf hingewiesen, daß die Angaben keinerlei Bezug auf deutsche Verhältnisse haben
- die Sache "Tiere nicht mehr als Sachen behandeln" ist sogar in der Schweiz (leider) nicht in Kraft getreten - siehe:

Ich finde es nicht gut, solche Meldungen, die Mißverständnissen Tür und Tor öffnen, hier einfach unkommentiert reinzustellen.

Meine Befürchtung ist, daß schätzungsweise 90% der Leser nicht mitbekommen, daß es sie in Deutschland nicht betrifft.

Daher halte ich diesen Diskussionsbeitrag für eher desinformativ.

In Deutschland gibt es kein Bundesgesetz für Tierhalterhaftpflicht, nur vereinzelt landesrechtliche Bestimmungen für eine Haftpflicht, dann meist nur für Hunde bestimmter Rassen oder bereits aufgefallene Hunde.

ciao
Andreas
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Verschärfung der Tierhalterhaftpflicht“ in der Kategorie „Verordnungen & Rechtliches“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Dunja
Done. Wenn Sie diese Richtlinie nicht eimal durchzusetzen können dann gehören sie auf die Baumschule!
Antworten
2
Aufrufe
750
polarius
polarius
Bullblue
Moin, die Maus ist 16 Monate alt und kastriert. Allerdings kann auch wiederum niemand sagen was wirklich drin steckt, sieht aus wie ne Komplett-Mischung mit allem Terrier-Artigen von der Liste. SH 42cm, 20kg. Das mit der Klage ist nur so ein Gedanke, weil ich eine sehr gute...
Antworten
57
Aufrufe
12K
JoeDu
Natalie
Puh! Danke Wolfgang... Auf dich ist Verlass :-) Ich hab mich schon gefragt, ob das so zulässig ist... Bin jetzt auch erleichtert. LG Natalie
Antworten
3
Aufrufe
1K
Natalie
Natalie
S
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Alexis: Aber für die breite Öffentlichkeit sieht es nun mal (leider) anders aus. Ja, da haste leider recht, Al <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original...
Antworten
10
Aufrufe
821
Private Joker
Private Joker
Kai
Halli-Hallo, ich hoffe, das es hier auch Brandenburger gibt!!!!???? Ich bin auch aus Brandenburg und hoffe, dass wir auch in diesem sch... Bundesland etwas machen können. Was weiß ich noch gar nicht so genau. Ich würde mich freuen, wenn sich Sera bei mir melden würde, und weitere Brandenburger...
Antworten
12
Aufrufe
953
dog-aid
dog-aid
Zurück
Oben Unten