Welche Möglichkeiten..

Noxpit

KSG - Abteilung Österreich
10 Jahre Mitglied
... zur KÖRPERLICHEN Auslastung gibt es bei einem Hund der an der Vorderpfote ( Zehen) Athrose hat..... ?

er bekommt momentan teufelskraut + glukosaminol..

er hinkt NUR bei zu starker -- langer belastung, "viel laufen--bremsen". oder kurz nach dem aufstehen...einige schritte...

schwimmen wird so weit es möglich ist sowieso gemacht..... was gibt es noch?
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Noxpit ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 12 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Schwimmen, Suchspiele (Leckerlie oder Spielzeug verstecken), kurze Einheiten von Mantrail oder Zielobjektsuche, Trick Dogging, Mobility, gewisse Übungen aus der Hundephysiotherapie (also Art Gymnastik für den Hund)...
 
ja, ok..... das sind jedoch "eher" geistige auslastungen--oder? ( trick-dogging und mobility muss ich schauen-das kenn ich nicht.. )



ok..trick--dogging gesucht--gefunden, ich kann versuchen mit ihm das zu lernen-----nur----er ist nicht grad der hmmmm, "der hellste stern am himmel"..... :(

er ist eher der typ....drauf und päng und habs....
 
noch zu "mobility"...... teilweise kann --machen wir das eh ( hatte halt keinen namen..)

er kann ..reifenspringen, hochsprung, laufsteg..wippe, schrägwand, tisch springen sowieso.. :( , tragen eines gegenstandes, vorraus schicken, leiter hoch und runter ( sehr beliebt beim dachboden... :D )
 
ist doch ne gute Ausgangsbasis, nu lernste ihm noch Achter durch Deine Füße, ein Körbchen tragen, ne Rolle, kriechen und so Dinge - laufen ist das eine, aber auslasten kann man einen Hund vor allem, in dem man sein Hirn anspricht ...

oder was glaubst Du, warum es so viele vollkommen durchgeknallte Huskys gibt, die zwar täglich stundenlang bewegt werden, aber trotzdem nichts als Mist bauen, kaum dass man ihnen den Rücken dreht?
 
das stimmt schon --klar, muss ehrlich sagen ich "fürcht" halt das seine muskulatur dann abbaut, :(

diese hat bis jetzt gut mitgeholfen die arthrose zu "kompensieren"...
 
ja, darüber denk ich auch schon nach, müsste halt dann schauen das er grossteils auf gras läuft...oder?


ich würde halt gerne seinen muskel"aufbau" ( ist ja eh net übertrieben) erhalten...
 

Anhänge

Wie ist es mit gleichmäßigem Fahrradfahren in angepasstem Tempo?

Hat mir kein TA damals bei Kira abgeraten wegen der Stauchung, auch bei langsamen gleichmäßigem Fahren.

Leider blieben mir bei ihrer Arthrose , die sich auch "einlief" nur Schwimmen, Spazierengehen und Suchspiele über. Hat ihr aber gereicht, kommt sicherlich aber auf das Alter des Hundes an.

Ich würde mich mal bei einer Tierphysiotherapeutin erkundigen, die kennen meist noch andere Bewegungsübungen.

Lg Janine:hallo:
 
er ist jetzt 7 jahre, mit 15 monaten wurde ihm die 2 te zehe amputiert, ...
 
Wie ist es mit gleichmäßigem Fahrradfahren in angepasstem Tempo?

Hat mir kein TA damals bei Kira abgeraten wegen der Stauchung, auch bei langsamen gleichmäßigem Fahren.

Für Arthrosepatienten gilt generell, übermäßige Belastungen zu vermeiden. Hierzu gehören vor Allem auch Apportierspiele, Frisbeespiele und andere Beanspruchungen des Bewegungsapparates, bei denen der Hund viele Stopps, Sprünge und enge Wendungen ausführt. Jedoch sollen die Tiere nicht komplett geschont werden, denn allzu schnell kommt es zur Rückbildung der Muskulatur und damit zu einer höheren Belastung für die Gelenke. Ideal sind alle Betätigungen mit gleichmäßiger Bewegung, wie Fahrradfahren und Schwimmen.
Quelle:

:kp:
 
Wie ich schon schrieb, ein paar Gymnastikübungen aus der Hundephysio... damit beugst du dem Muskelschwund auch vor, bzw. super zur Rehabilition!
Gute Bücher zum Thema Hundephysio finde ich:
"Hunde Physiotherapie: Fit und gesund durch Krankengymnastik" von Dorothee Kühnau
Und dann war ich bei der Dame in einem Seminar gerade auch zum Thema Physio/ Massagen für Zuhause, bzw. Wellness für Hunde und fand sie sehr sympathisch und erklärte auch die Übungen sehr gut. Ihr Buch hab ich persönlich jetzt nicht gelesen, denke mir aber, dass es genau so gut sein wird, wie das Seminar:
"Wellness für Hunde: Massage und Physiotherapie für jeden Tag" von Tina Werner.

Und wenn du dann regelmäßig Gassi gehst, nebenher noch deinen Hund mit dem einen oder anderen auslastest, gibt es keinen Muskelschwund!
 
ich würde halt gerne seinen muskel"aufbau" ( ist ja eh net übertrieben) erhalten...
Wie sieht es denn mit Gewichten aus? Ziehen tun die Hunde doch eher über die Hinterhand, oder? Vielleicht kann Dir da jemand einen Tipp geben, der von solchen Weightpull-Geschichten Ahnung hat (ich meine das mit Ketten oder Reifen).
Ansonsten ist Schwimmen doch prima zum Muskeltraining bei Gelenkproblemen.
 
ja, nur eben jahreszeiten abhängig---"schwimmen",.. aber sie stemmen sich doch beim vorwärtsgehen auch mit den vorderpfoten ab, beim ziehen--oder seh ich dem bewegungsablauf falsch.... hmmmm

" Gymnastikübungen aus der Hundephysio ".... damit werde ich mich auf alle fälle näher befassen..

und "fahradfahren"..ok--muss er lernen :) hatten wir mal nen versuch vor ca 3 jahren------ich lag im graben--er mit fahrrad hinten dran anderem hund nach.... :( DAS müssen wir echt noch lernen...
 
ja, nur eben jahreszeiten abhängig---"schwimmen",.. aber sie stemmen sich doch beim vorwärtsgehen auch mit den vorderpfoten ab, beim ziehen--oder seh ich dem bewegungsablauf falsch.... hmmmm
Deswegen jemanden fragen, der sich damit auskennt. Auf keinen Fall einfach mal so paar Gewichte dranhängen :uhh: Es ginge ja nur darum, bei normalem Gassitempo etwas mehr Belastung zu erreichen.
Zum Schwimmen gibt es auch Physiomöglichkeiten, auch Unterwasser-Laufbänder. Für eine Selbstanschaffung vielleicht etwas zu teuer.
Wenn man die Möglichkeiten hat, kann man auch über einen "Hundepool" im Haus nachdenken. Ein Wasser"behälter" (wie beschreibt man denn sowas? :lol:) der groß genug für Hund und vielleicht Herrchen/frauchen ist, so dass der Hund nicht mehr drin stehen kann. An die Decke eine Art Winde, wo man den Hund im Geschirr einhängen kann, mit Seil oder Leine, so dass er angenehm im Wasser hängt und paddeln kann. Evtl. noch an der Seite was zum einhängen, damit er auf der Stelle bleibt. So kann er auf der Stelle im Haus und mit angenehmen Wassertemperaturen schwimmen.
Klingt martialisch, ist zugegeben etwas aufwändig und man sollte den Hund behutsam dran gewöhnen. Ist aber keine ganz schlechte Möglichkeit.
 
hab mir jetzt mal dieses buch bestellt: 'Wellness für Hunde: Massage und Physiotherapie für jeden Tag'

bin gespannt.. :)
 
ja, nur eben jahreszeiten abhängig---"schwimmen",.. aber sie stemmen sich doch beim vorwärtsgehen auch mit den vorderpfoten ab, beim ziehen--oder seh ich dem bewegungsablauf falsch.... hmmmm
Deswegen jemanden fragen, der sich damit auskennt. Auf keinen Fall einfach mal so paar Gewichte dranhängen :uhh: Es ginge ja nur darum, bei normalem Gassitempo etwas mehr Belastung zu erreichen.
Zum Schwimmen gibt es auch, auch U Physiomöglichkeiten Unterwasser-Laufbänder. Für eine Selbstanschaffung vielleicht etwas zu teuer.
Wenn man die Möglichkeiten hat, kann man auch über einen "Hundepool" im Haus nachdenken. Ein Wasser"behälter" (wie beschreibt man denn sowas? :lol:) der groß genug für Hund und vielleicht Herrchen/frauchen ist, so dass der Hund nicht mehr drin stehen kann. An die Decke eine Art Winde, wo man den Hund im Geschirr einhängen kann, mit Seil oder Leine, so dass er angenehm im Wasser hängt und paddeln kann. Evtl. noch an der Seite was zum einhängen, damit er auf der Stelle bleibt. So kann er auf der Stelle im Haus und mit angenehmen Wassertemperaturen schwimmen.
Klingt martialisch, ist zugegeben etwas aufwändig und man sollte den Hund behutsam dran gewöhnen. Ist aber keine ganz schlechte Möglichkeit.



da wir am land wohnen haben wir im umkreis von sicher mal 70 km keine Physiomöglichkeiten--unterwasserlaufbänder.... :( ( das ist halt nachteil von wiesen und feldern)...

und die idee mit dem "eigenbau" wäre echt gut------ WENN ich mehr als 65 qm wohnfläche hätte.. :(

am montag haben wir jetzt mal termin bei unserer TÄ die "nebenbei" auch "homöopathische ganzheitliche" behandlungen macht....... wir werden in dieser richtung auch mal schauen.
 
@Lana

Hat mir kein TA damals bei Kira abgeraten wegen der Stauchung, auch bei langsamen gleichmäßigem Fahren.

Hat MIR mein TA bei Kira abgeraten. Muß man auch von Patient zu Patient differenzieren und sich nicht generell von Artikeln und Dissertationen leiten lassen.
Ich habe selbst lange zeit in einer Praxis für physikalische medizin gearbeitet, zwar für menschen, aber mal eben einen artikel zitiert, so einfach ist eben nicht immer....

@Noxpit:

schon allein, weil du schreibst, daß das radfahren erst noch erlernt werden muß, würd ich eher zu gymnastik, längeren spaziergängen auf weichem untergrund (du sagst ja, ihr habt viel grün drumherum) tendieren. Kombiniert mit schwimmen, reicht das, denke ich, vollkommen aus.
Streß die kleine Maus nicht mit radfahren, nutz das, was die natur gegeben hat.

:hallo::hallo:
 
@ konfetti :D danke,..... ( ist ein mäuserich..:D)
 
@Lana

Hat mir kein TA damals bei Kira abgeraten wegen der Stauchung, auch bei langsamen gleichmäßigem Fahren.

Hat MIR mein TA bei Kira abgeraten. Muß man auch von Patient zu Patient differenzieren und sich nicht generell von Artikeln und Dissertationen leiten lassen.
Ich habe selbst lange zeit in einer Praxis für physikalische medizin gearbeitet, zwar für menschen, aber mal eben einen artikel zitiert, so einfach ist eben nicht immer....

Ich habe auch nirgends geschrieben, dass das einfach ist - wie du am Fragezeichen in meiner ersten und am Smilie in meiner zweiten Antwort siehst ;)
Im Übrigen hörte sich auch deine Absage ans Fahrradfahren wie eine generelle Aussage an und nicht wie eine Einzelfallentscheidung.
Wobei hier wirklich nicht ideal ist, dass der Hund nicht am Fahrrad laufen kann. Da würde ich das auch lassen und eventuell bisschen schneller spazieren laufen oÄ.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Welche Möglichkeiten..“ in der Kategorie „Allgemeines“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Honey81
Hab ne Metrokarte und hab die da noch nicht gesehen... Muss ich mal gucken fahren....
Antworten
51
Aufrufe
26K
Honey81
Honey81
Barneby
Das musst Du aus der Packungsbeilage herauslesen, da es abhängig ist wie groß die Sättigung von kolloidalem Silber in der Flüssigkeit ist. Auf der Seite Naturheilkunde-bei-Tieren.de kannst Du nachschauen.
Antworten
22
Aufrufe
8K
nasenbär
nasenbär
blackdevil
Hi, also der Kleinsendelbacher Weiher ist zum nur mal so hinfahren leider schon zu weit weg. Die Idee mit dem Kanal muss ich noch mal überdenken, Problem dabei ist nur das da ja so gut wie nur Sonne ist und auch massen von Menschen. LG Martina
Antworten
3
Aufrufe
2K
blackdevil
blackdevil
T
Danke euch, ich könnte allerdings nicht mehr in den Spiegel schauen so lange ich nicht alles versucht habe, nachdem ich das gesehen hab und jetzt auch noch die Hintergründe kenne :( Ich halte das für selbstverständlich, auch wenn es das leider oft genug nicht ist. Ich danke euch für eure Hilfe...
Antworten
19
Aufrufe
2K
T
Sleepydog
Freunde von uns haben eine Labbihündin aus dem TH übernommen, die sich in ihrem früheren Leben wohl zweimal mit einem Auto angelegt hatte. Bruch Nr.1 (Hinterhand) wurde gerichtet und mit Platten zusammengefrickelt, Bruch Nr.2 (Vorderlauf) wurde wohl nicht versorgt. Das Vorderbein ist...
Antworten
5
Aufrufe
5K
Mayerengele
Mayerengele
Zurück
Oben Unten